Filz
Basics zum Thema Filz und Filzprodukte für Pferde
Filz - ein Vielkönner
Was Filz alles kann und wo er uns im Alltag vielleicht unbewusst über den Weg läuft. Und das Wichtigste: was eine Satteldecke aus Filz für Pferde bietet.
Filz ist ein sehr ursprüngliches und natürliches Produkt, das bereits seit vielen Jahrhunderten zum Einsatz kommt. Denn manche Quellen besagen, dass die ersten Filzstücke bereits in der Bronzezeit weit vor dem Jahr 2000 v. Chr. erzeugt worden seien. Vor allem Filzmützen wurden in Teilen Asiens und auch im heutigen Europa als Grabbeigaben gefunden.
Filz ist quasi unkaputtbar. Daher sind nicht nur Risse äußerst unüblich, auch der Belastung unter dem Sattel hält Filz sehr gut stand. Dabei ist Filz druckelastisch, knittert und reibt nicht. Deshalb liegt er in der Verwendung als Satteldecke aus Filz auch faltenfrei am Pferderücken.
Außerdem haben Filzprodukte für Pferde tolle Isolationseigenschaften.
Deshalb schützen sie so gegen Hitze und Kälte und können zeitgleich Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Diese Eigenschaft schätzen wir dementsprechend vor allem bei der Schweißaufnahme unter dem Sattel. Letztlich ist eine Satteldecke aus Filz auch noch feuchtigkeitsabweisend und saugt sich somit auf einem verregneten Ausritt nicht sofort voll.
Es gibt zwei verschiedene Arten der Filzerzeugung:
- Nassfilzen
Dabei werden die Fasern (Wolle oder Tierhaare) mit warmem Wasser und Seife gemischt und gleichzeitig gewalkt. Das führt zu einer sehr starken und nicht mehr lösbaren Verbindung. - Trockenfilzen
Beim Trockenfilzen wird das Basismaterial mit Hilfe spezieller Nadeln verarbeitet. Doch Nadelfilze gibt es nicht nur aus Naturprodukten, sondern können auch aus Kunststoffen wie Polyesterfasern erzeugt werden.
Übrigens verwenden wir für unsere Filzprodukte nur Walkfilz aus Schafwolle.
Hier einige Beispiele:
- Bekleidung wie Hüte, Hausschuhe oder Trachtenjacken
- Gestaltung von Wohnraum z.B. Bezüge von Sitzhockern, Tischauflagen, Vorhänge
- Filzgleiter für Möbelstücke, Dichtungen, Dämpfer für Klaviere
- Bastelfilz
Mehr Wissenswertes zum Thema Filz und Filzprodukte gibt es bei Wikipedia.
Filz ist sehr widerstandsfähig und leicht in der Pflege. Jedoch sollte er möglichst nicht gewaschen werden, da dies zu Verformungen führen kann.
Daher Verschmutzungen in Filzprodukten für Pferde einfach ausklopfen oder ausbürsten .
Am besten klappt das im trockenen Zustand mit einer nicht zu harten Bürste. Jedenfalls dürfen die Borsten den Filz nicht verletzen bzw. Fasern zerreißen.
Hartnäckigere Flecken entfernen Sie eventuell mit einem feuchten Tuch und ein wenig Wollwaschmittel. Probieren Sie dies zunächst an einer Stelle auf der Unterseite aus, bevor Sie sich an den eigentlichen Fleck wagen.

Equinox Fact #1
Unsere Chefdesignerin mochte Filz als Kind gar nicht. Mon dieu, wie kann das sein? Nun, sie musste öfters einen Trachtenjanker („Janker“ ist ein österreichisches Wort für „Jacke“) tragen, den sie überhaupt nicht leiden konnte.
Rückblickend schwer nachvollziehbar. Sah doch süß aus, oder?
